Freitag, Juni 09, 2023
Wohnbaustatistik

Die Wohnbaubewilligungen erreichen ein Rekordhoch, die Förderausgaben sinken. Der Lenkungseffekt der Wohnbauförderung ist in Gefahr.

2017 wurden insgesamt 77.000 Wohneinheiten baubewilligt. Diesem Allzeithoch steht ein Rückgang der Wohnbauförderausgaben von 7 % auf 2,3 Milliarden Euro gegenüber. Das ist der zweitniedrigste Wert seit 1993. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen IIBW im Auftrag des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie. Das hat vor allem Auswirkungen auf den leistbaren Wohnraum. Denn getragen wird der Boom vor allem von frei finanzierten Wohnungen in den Ballungsräumen. So ist etwa die Zahl der neu errichteten Eigentumswohnungen von 6.000 im Jahr 2000 auf über 20.000 angestiegen.

Die Förderungszusicherungen im Neubau lagen 2017 in Summe mit 27.450 knapp unter dem Vorjahr (27.730). Besonders deutlich gingen sie in Salzburg (-17%), Oberösterreich (-11%) und Kärnten (-9%) zurück. Steigerungen gab es in der Steiermark (+17%), Niederösterreich (+9%) und Vorarlberg (+8%).

An Stellenwert verliert laut IIBW-Geschäftsführer Wolfgang Amann weiter die Sanierung. »Vor allem die großvolumige Sanierung sackte ein. Selbst unter Zurechnung nicht geförderter Sanierungen liegt die Sanierungsrate heute bei etwa 0,7 % und damit weit unter der politischen Zielvorgabe von 2 % jährlich.«

Fachverband-Geschäftsführer Andreas Pfeiler macht darauf aufmerksam, »dass in Summe die Schere zwischen freifinanziertem und gefördertem Wohnbau immer weiter aufgeht und damit die Bedeutung der Wohnbauförderung als wohnbaupolitisches Lenkungsinstrument gefährdet ist«. 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up