Samstag, Dezember 02, 2023

Jede Menge und doch nicht genug. Die Konjunkturpakete der Regierung sind richtig, aber bei weitem nicht ausreichend. Ein Blick quer durch Europa zeigt, dass sich Österreich mit seinen Maßnahmen zur Konjunkturbelebung bestenfalls im Mittelfeld befindet.

Die Baubranche ist in Sorge. Man befürchtet, die Einbußen im Zuge der Krise könnten deutlich stärker ausfallen als bisher prognostiziert. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen wird die Krise der Bauwirtschaft von den gängigen Instrumenten wie der Euroconstruct-Prognose nur unzureichend reflektiert. Zwar werden die Prognosen laufend zurückgeschraubt, aber alleine die Tatsache, dass bereits für 2010 ein Abklingen des Produktionsrückgangs prognostiziert wird, ist für Wolfgang Amann vom IIBW ein Alarmsignal. »Das entspricht einfach nicht der Realität«, sagt Amann, der befürchtet, dass die Politik mit diesen euphemistischen Ansagen nicht zu angemessenem Handeln zu bewegen ist.
Zwar sind sich Branchenvertreter einig, dass die eingeleiteten Maßnahmen ein wirkungsvoller Impuls für die Bauwirtschaft sind, sie orten aber auch noch einige offene Baustellen. Vor allem die stiefmütterliche Behandlung des Neubaus ist vielen Branchengrößen ein Dorn im Auge. »Die thermische Sanierung ist wichtig, es darf aber nicht darauf vergessen werden, den Wohnungsneubau zu fördern, der einen deutlich höheren Beitrag zum BIP liefert und viel stärkere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat«, sagt Herbert Klawatsch, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH. Und auch Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbands Stein- und keramische Industrie in der Wirtschaftskammer, erinnert zu Recht daran, dass »die Krise nichts am Neubaubedarf von zumindest 50.000 Wohnungen pro Jahr« geändert hat. Und dieses Volumen sei ernsthaft in Gefahr, wenn nicht frisches Geld aufgebracht wird. »Eine Umschichtung der Wohnbauförderung vom Neubau zur Sanierung ist keine Antwort«, sagt Hennrich.
Ein Blick über die Grenzen Österreichs zeigt, dass andere Länder in ihren Bemühungen, die Bauwirtschaft zu beleben, deutlich weiter gehen. In Belgien und Irland werden Bau und Neukauf von Eigenheimen steuerlich gefördert. In Spanien wird die Mehrwertsteuer auf Neubau und Sanierung reduziert. In Schweden werden Sanierungen und Erweiterungen von Eigenheimen und Eigentumswohnungen steuerlich absetzbar gemacht. Maßnahmen wie diese wünscht sich die Branche auch von der heimischen Regierung. Konkret geht es um eine zeitlich befristete Senkung der Mehrwertsteuer auf Bauleistungen besonders bei Sanierungen und die steuerliche Förderung für Eigenheimbesitzer. Es geht um die Sicherung des Wohnungsneubaus im Rahmen der Wohnbauförderung durch eine Selbstbindung der Länder unter Heranziehung von Wohnungsbedarfsprognosen und die Forcierung von Bauinvestitionen in Gemeindeinfrastruktur durch günstige Darlehen. Zudem müsse die öffentliche Hand deutlich mehr Förderanreize zur Aktivierung von Privatkapital für Bauinvestitionen von KMU setzen.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up