Samstag, Mai 27, 2023

In Garching bei München entsteht derzeit ein spiralförmiges, aus Kugelschalen zusammengesetztes Planetarium in Ortbeton. Die komplexen Schalungslösungen für die geneigten und gleichzeitig gekrümmten Wände kommen von Doka.

Finanziert von der Klaus Tschira Stiftung entsteht am Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte, der European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO), ein neues Planetarium und Besucherzentrum. Geplant wurde das Projekt von den Darmstädter Architekten Bernhardt + Partner, die sich in ihrem Entwurf an einem engen Doppelsternsystem orientieren. Für die Ausführung zeichnet die Grossmann Bau GmbH & Co KG verantwortlich. Die Schalungslösungen für die konvexen und konkaven Wände kommen von Doka. »Dieses Projekt ist ein Herantasten an die Grenze des Baubaren«, sagt Mathias Donner, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutsche Doka, sichtlich stolz. Schließlich sei es das erste Mal, dass eine solche Gebäudeform nicht durch die Außenhülle, sondern durch die Schalung bestimmt werde.

Dass jeder Betoniertakt verschieden ist, jedes der Schalungselemente ein Einzelstück ist, das nur an einer einzigen Stelle des Bauwerks passt, und alles pünktlich geliefert, bereitgestellt und zurückgeführt werden muss, macht das Projekt nicht nur zu einer technischen, sondern auch zu einer logistischen Herausforderung. Dafür hat Doka ein ganzheitliches Konzept mit 3D-Planung, Elementmontage sowie -demontage und Logistik entwickelt.

Die Schalungselemente für die zum Teil 18 Meter hohen und bis zu 23,5 Grad geneigten Wände werden bei Doka in Maisach, 38 Kilometer von der Baustelle entfernt, hergestellt. Montage und Anlieferung erfolgen just-in-time und just-in-sequence. Nach nur einer einzigen Betonage kommen die Elemente zurück zur Doka Niederlassung und werden dort in anderen Dimensionen für den Folgeeinsatz entsprechend umgebaut. Für die korrekte Platzierung im Gebäude kommt modernste Lasertechnologie zum Einsatz. Jedes einzelne Schalungselement wird per Tachymeter eingemessen. Hierzu dienen in die Schalhaut integrierte Messpunkte. Der Tachymeter wiederum orientiert sich an einem für die gesamte Baustelle festgelegten Koordinatennetz.

Geschäftsführer Elias Laar von Grossmann Bau ist von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Doka-Schalungstechnikern begeistert: »Es passt einfach alles. Hier praktizieren wir Partnerschaft auf Augenhöhe.« Doka gewann diesen Auftrag nicht über den besten Preis. »Wir waren zwar besser im Preis als unser namhaftester Mitbewerber, aber wir waren nicht die billigsten«, plaudert Standortleiter Gerhard Deisenhofer aus dem Nähkästchen. Punkten konnte man neben dem ganzheitlichen Konzept auch mit der Nähe des Standorts Maisach zur Baustelle.  Die Bauarbeiten für das extravagante Gebäude haben im Februar begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2016 geplant. Die Eröffnung soll Mitte 2017 erfolge

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up