O-Ton: "Ansetzen, wo Probleme erkennbar sind"
Report: Welche Prozesse oder Abläufe sollten Digitalisierungs-Newbies zuerst in Angriff nehmen?
- Published in Bau | Meinung
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Report: Welche Prozesse oder Abläufe sollten Digitalisierungs-Newbies zuerst in Angriff nehmen?
Report: Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorbehalte und Ängste, die Unternehmen am Beginn einer Digitalisierungsstrategie haben?
Report: Gibt es so etwas wie einen Mehrstufenplan, den Sie Unternehmen empfehlen, um den Digitalisierungsgrad im eigenen Unternehmen sukzessive zu erhöhen?
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Dussmann-Geschäftsführer Peter Edelmayer über aktuelle Ausschreibungstrends im Facility Management und ihre Folgen, den überschätzten Hype um neue Technologien und die positiven Auswirkungen von Normen.
Über die Digitalisierung wird schon lange gesprochen. Dennoch hat sich die Digitalisierung in vielen Betrieben noch nicht durchgesetzt. »Never change a running system« – traditionelle Unternehmen haben mit der Umstellung auf die digitale Vernetzung interner und externer Prozesse weit mehr zu kämpfen als Neugründer. Wer in Zukunft bestehen will, muss dem Trend der Digitalisierung folgen.
Ein Gastkommentar von Werner Scheidl, Inhaber und Geschäftsführer des AVA-Spezialisten W. Scheidl KG
Nicht zuletzt aufgrund der Präsenz dieses Themas auf der EXPO 2019 in München möchte ich mich nachfolgend – durchaus kontrovers und kritisch – mit diesem Thema aus der Sicht des FM auseinandersetzen. Wobei ich gleich zu Beginn vorausschicken möchte, dass ich diesem Thema positiv, aber aufgrund praktischer Erfahrungen auch realistisch gegenüberstehe.
Ein Gastkommentar von Apleona Geschäftsführer Gerhard Schenk.
Die gemeinnützigen Bauträger sind eine wesentliche Säule des heimischen Wohnbaus. Das Neubauvolumen lag 2018 bei 2,8 Milliarden Euro. Zusätzlich wurden knapp 950 Millionen Euro in die Sanierung investiert. Anfang 2019 waren 33.600 Wohnungen der Gemeinnützigen in Bau, so viele wie seit Mitte der 90er-Jahre nicht mehr. Damit sorgen die gemeinnützigen Bauvereinigungen für mehr als ein Viertel aller Wohnbauinvestitionen und sichern fast 90.000 Arbeitsplätze. Der Bau & Immobilien Report hat sich umgehört und präsentiert einige aktuelle Highlights gemeinnütziger Bauträger.
Der Kauf eines Eigenheims ist meist eine der größten Anschaffungen im Leben. Um spätere Überraschungen zu vermeiden, ist daher eine genaue Vorbereitung und gewissenhafte Durchführung wesentlich. Auf einige Punkte ist unbedingt zu achten – eine individuelle Beratung ist im Einzelfall jedoch unerlässlich.
Jürgen Schneider, Klima-Sektionsleiter im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, im Kurzinterview
Die Bundesinnung Bau sieht die vor kurzem beschlossene Novelle zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) kritisch. Denn mit der Novelle könnte die Praxis sogenannter »konnexer« Zusatzgeschäfte von gemeinnützigen Bauvereinigungen noch weiter ausufern. Von Hans-Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister der Bundesinnung Bau
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky , Geschäftsführer 2bahead, über die Baustelle von morgen und welche Rolle intelligente Baumaschinen spielen werden. Außerdem spricht er über die Folgen der Digitalisierung auf die Mitarbeiter und identifiziert den größten Paradigmenwechsel der Branche.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Nicole Rimser, Expertin für Brand Centric Leadership und Employer Branding bei BrandTrust, was gutes Employer Branding ausmacht, warum Stakeholderanalysen wichtig sind und welche Rolle Werte, Versprechen und das richtige Wording spielen. Und sie verrät, worauf fast alle Unternehmen aus der Baubranche in Stellenausschreibungen vergessen.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Giffinger über seine Rolle als CEO von fünf Unternehmen der Saint-Gobain Gruppe und erklärt, was Ludwig XIV. mit der Glaskompetenz von Saint-Gobain zu tun hat. Außerdem verrät er, wie er die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen will und welches Ziel er vor seiner Pensionierung unbedingt noch erreichen möchte
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Ishap-Geschäftsführer Thomas Korol über das Ziel einer europäischen Personaldokumentation, welche Rolle Predictive Analytics für Haftungsausschlüsse spielen kann und die Grenzen der Digitalisierung im Bauwesen.